Herzlich Willkommen

Schön, dass sie hier sind

Ich freue mich, dass Sie mehr über mich und meine Arbeit erfahren möchten. In meiner Werkstatt restauriere, baue und betreue ich Streichinstrumente in moderner und historischer Spieleinrichtung.

Meine Leistungen

Universell & Spezialisiert

Ich biete in meiner Werkstatt ein breites Feld an Leistungen für Ihr Streichinstrument. Aufwändige Restaurierungen an antiken Instrumenten bilden einen Kern meiner Arbeit. Mit dem Angebot an typischen Servicearbeiten halte ich Ihr Instrument und Ihren Bogen in einwandfreiem Zustand. An tonalen Feinheiten können wir uns in Klangeinstellungen vertiefen. Und mit großer Freude widme ich mich auch dem Neubau historischer Streichinstrumente in authentischer Spieleinrichtung. Meine ehrliche Überzeugung: Universelle Ausrichtung und exzellente Ergebnisse schließen einander nicht aus.

Über mich

Ihr Geigenbauer im Kurzporträt

So richtig wegzubekommen von Mama’s Plattenspieler war ich nicht wirklich in Kindestagen. Edita Gruberova und Mozart hatten es mir angetan. Die Flöte und Trompete waren dafür dann nicht so das meine, da zog es mich eher in Papa’s Holzwerkstatt. Der Hang zur Musik kam später mit dem Geigenspiel wieder. Und als die akademische Laufbahn nach dem Geodäsiestudium es dann doch nicht so traf, verbanden mich Handwerk und Musik letztlich zum Geigenbauer. Meinem Traumberuf.

  • Lehrausbildung zum Streich- und Zupfinstrumentenerzeuger an der HTL Hallstatt (AT).
  • Anstellungen an der Konservierungsabteilung des Musée de la Musique unter Jean-Philippe Échard, Paris (FR); Wilhelm Geigenbau, Suhr bei Aarau (CH); Henriette Lersch, Wien; Gerlinde Reutterer, Wien (AT).
  • Studienaufenthalte bei Balthazar Soulier & Josselin Riehl, Atelier Cels, Paris; Matthias Bölli & Franz Münzberg, Wien; Martin Rainer, Wien; Thomas Gerbeth, Wien.
  • Meisterkurse in Restaurierung von Streichinstrumenten unter Gudrun Kremeier, Almuth McWilliams, Damien Sainmont & Warren Bailey.

In Musik und Kunst erfreue ich mich besonders an den Werken aus den Epochen der Renaissance, Barockzeit und Klassik. Die Violininstrumente empfinde ich dabei als eine der größten Schöpfungen der Menschheit. Dieses großartige Kulturerbe pflege und entwickle ich jeden Tag mit meiner Arbeit. Und trage so mit Freude zur Erhaltung für nachfolgende Generationen bei.

„Viva fui, in sylvis sum dura occisa securi. Dum vixi, tacui: mortua dulce cano.“

Inschrift auf einem Kupferstich-Porträt von Gaspar Duiffoprugcar; Pierre Woeiriot, 1564.

Kontakt

Ich freue mich auf ihre Nachricht

Sie erreichen mich per e-Mail, Telefon oder einfach über untenstehendes Kontaktformular. Ich freue mich auf von Ihnen zu hören.

Bitte beachten Sie, dass ich nur Termine auf Vereinbarung wahrnehme und keine allgemeinen Öffnungszeiten habe.

Projekte im Schaufenster

Informativ & LEHRREICH

Typischerweise betreibe ich mehrere Projektarbeiten parallel. Es ist immer ein besonderer Moment, wenn es dem Ziel zugeht und das Instrument wieder oder erstmals klingt. Hier möchte ich beispielhaft einige interessante Arbeiten vorstellen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner